blumenwissen.com
![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Substrat Jede Pflanze hat natürlich unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um die Beschaffenheit der Erde geht und sollte daher auf die jeweilige Pflanze abgestimmt werden. Herkömmliche Einheitserde im Handel oder die Erd-Kompost- Mischung aus dem eigenen Garten können problemlos verwendet werden. Vorsicht jedoch bei so manchen Billigerdmischungen! Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass das Substrat nährstoffreich, wasserdurchlässig und locker ist, damit ausreichend Sauerstoff an die Wurzeln gelangen kann. Es muss so beschaffen sein, dass die Wurzeln sich gut ausbreiten können und optimalen Halt finden. Die Pflanzenerde sollte ausreichend Wasser speichern können und genügend Nährstoffe enthalten. Durch das Beimischen von Blähton, Perlite, Styromull oder Kokosfasern wird die Struktur und die Durchlüftung vom Substrat verbessert. Mit Hilfe von Torf, Kompost oder Ton wird das Wasserhaltevermögen und die Nährstoffspeicherung erhöht. Daher sollte man beim Kauf der Pflanzenerde auf die Zusammensetzung achten. Die meisten Pflanzen benötigen ein leicht saures Substrat mit einen ph- Wert zwischen 5,5 und 6,5. Nur die wenigsten Pflanzen mögen einen ph- Wert von 7 (neutral) und mehr. Einige Arten wie z.B. die Azaleen, Rhododendron verlangen eine Erde mit niedrigen ph-Wert von 4,5 und darunter, daher brauchen diese ein sehr saures Substrat. Diese Pflanzen müssen mit kalkarmen Wasser gegossen werden, sonst steigt der ph-Wert wieder an. Hingegen bei Kakteen und Sukkulenten muss reichlich Sand, Perlite, Bims, Quarzsand oder Kies beigemischt oder eine spezielle Kakteenerde verwendet werden. Selbst in nassem Zustand sollte es locker und luftdurchlässig sein, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Das Substrat sukkulenter Pflanzen sollte eine leichte Durchwurzelung ermöglichen und ein geringes Wasserhaltevermögen haben. Orchideen brauchen ein besonders leichtes und luftdurchlässiges Substrat, welches mehr zum Halt der Wurzeln als zur Nährstoffversorgung dient.
|
|